Startseite
Herzlich willkommen auf unserer Homepage!
Wir sind eine Gruppe von derzeit neun Menschen, die gemeinsam im Juli 2016 ein Haus gekauft haben, um dort unsere Ideen eines gemeinschaftlichen Zusammenlebens zu verwirklichen. Was wir wollen:
- gleichberechtigt, selbstverwaltet und solidarisch zusammenleben
- diesen Wohnraum entprivatisieren, um langfristig bezahlbaren Wohnraum zu schaffen
- einen Treffpunkt für Diskussionen und Austausch schaffen, sowie Räume für kulturelle und politische Projekte öffnen
Du möchtest dein Haus verkaufen? Gerne an ein Wohnprojekt?
Du möchtest ein Wohnprojekt starten und suchst Interessierte aus der Gegend?
Du hast Lust eine Veranstaltung mit uns zusammen zu organisieren/suchst einen Raum in Badenstedt für ein spannendes Thema?
Nimm Kontakt mit uns auf! Oder komm zur offenen Mietshäuser Syndikat Kneipe.
Kommende Veranstaltungen:
MHS-Info-Kneipe
16.09.2022, ab 19 Uhr
Ort: Bei uns im Garten
Wir laden euch ein, um mit uns in Gespräch zu kommen. Habt ihr Fragen zum Mietshäuser Syndikat? Wollt ihr selber ein Wohnprojekt gründen? Kommt vorbei und bringt eure Fragen, Ideen und Anregungen mit. Für Getränke ist gesorgt.
Wir bitten um vorherige Abmeldung per Mail (wohnprojekt@solidarischer-horst.de) bis Mittwoch, den 14.9.
Wir freuen uns auf euch!
01.12.2018 KLEINER AUFRUF:
Vergangene Veranstaltungen:
- Film „Der Marktgerechte Mensch- wenn der Mensch zur Ware wird“ (von Leslie Franke& Herdolor Lorentz) „, 26.02., 19 Uhr – Europa ist im Umbruch. Seit dem neuen Jahrtausend und zuletzt nach der Finanzkrise wurden neue Weichen gestellt. Die soziale Marktwirtschaft, gesellschaftliche Solidarsysteme, über Jahrzehnte erstritten, werden infrage gestellt. Besonders der Arbeitsmarkt und mit ihm die Menschen verändern sich rasant. Hier setzt der Film an. (…) Der Film „Der marktgerechte Mensch“ diskutiert verschiedene Versuche, dieser Entwicklung entgegenzutreten, sie sozial abzufedern und ihr auch individuell zu entgehen. Es ist ein Film, der Verständnis schaffen will und Mut macht, sich einzumischen.“
-
-
Demo „die Stadt gehört und allen“,
-
- Kritischer Blick auf Entwicklungszusammenarbeit,
-
- Bald ist Europawahl 2019! Am 26.05. können wir das EU-Parlament wählen. Da stellen sich für viele wieder die Fragen, wen soll ich wählen? Was wähle ich da eigentlich? Soll ich überhaupt wählen? Dewegen laden wir vom Wohnprojekt Ahlemaleikum in Kooperation mit dem Solidarischen Horst alle Interessierten ein zu einem Info- und Diskussionsabend zur EU-Wahl, bei dem wir über folgende Dinge sprechen wollen: Was wählen wir da und wie? (Supported by Nils Schöler, M.Sc. European Sudies). kurzer Input zu Entwicklung der EU und Institutionenkunde mit Fokus welche Rolle das EU-Parlament spielt. Wen können wir wählen? Was sind die Positionen der europäischen Parteienblocks? kurzer Überblick über die Fraktionen im EU-Parlament und welche dt. Parteien gehören ihnen an sowie grobe politische Ausrichtung
- www.utopianale.de Leitthemen „Wie wollen wir wohnen?“ und „Wie geht Demokratie (im Stadtteil)?“ werden wir einen Film über das Konzept des Mietshäuser Syndikats zeigen und anschließend Raum für Diskussion bieten. Wir möchten in diesem Rahmen unsere Erfahrungen als Wohnprojekt teilen und mögliche Wohnalternativen aufzeigen. Außerdem werden wir dort mit einem Info-Stand vertreten sein. Für nähere Infos, siehe
- S
-
Zusammenleben in Hannover aktiv gestalten“
- 29.05.18 (Di) 19 Uhr „Teilen statt besitzen?“ – Share Economy als Zukunftsmodell? Von CarSharing bis zur Solidarischen Landwirtschaft werden verschiedene Formen des Teilens von Ressourcen immer bekannter. An diesem Abend können wir diskutieren, ob eine Gesellschaft durch das Teilen von Gegenständen und Dienstleistungen nachhaltiger wird. Wie genau ist das möglich? Was sind die Vorteile? Gibt es Beispiele in Hannover und unserem Stadtteil? Impulsvortrag von Felix Kostrzewa (Wissenschaftsladen Hannover e.V.)
- 24.4.18 (Di) 19 Uhr Waffenexporte unter Beschuss? – Immer wieder wird von deutschen Waffenexporten in Kriegsregionen berichtet. Gleichzeitig behaupten Politiker*innen, dass Waffenexporte zurückhaltend gehandhabt werden. Diesen Widerspruch von Anspruch und Wirklichkeit wollen wir besser verstehen und anhand von Beispielen diskutieren.
- 06.05.18 (Sonntag!) 11 bis 16 Uhr Flohmarkt Kunterbunt – An diesem Sonntag veranstalten wir in unserem Garten einen Flohmarkt. Bei Kaffee und Kuchen kann man ins Gespräch kommen und sich kennen lernen. Besonders ist die Nachbarschaft aus Badenstedt eingeladen. Gerne darf auch selbst an einem Stand verkauft oder getauscht werden.
- 08.05.18 (Di) 19 Uhr Film und Diskussion “ Das ist unser Haus!“ – In Kooperation mit dem Kulturtreff-Plantage zeigen wir diesen Film in der Plantagenstraße 22. Wohnen in Gemeinschaft- solidarisch leben- aus Privateigentum wird Gemeineigentum- wie ist das möglich? Der Film erklärt, was hinter so einem Wohnprojekt steckt und wie man es schafft, gemeinsam ein Haus zu erwerben und zu bewohnen. Nach dem Film stehen einige Bewohner*innen des Solidarischen Horstes für Fragen, Diskussion und Austausch berei
- 27.03.18 (Di) 19 Uhr Filmabend „Alphabet“. – Der Regisseur des Films Erwin Wagenhofer ist euch evtl durch seine anderen Filme „We feed the World“ und „Let´s make money“ bekannt. „[…] Fast alle Bildungsdiskussionen sind darauf verkürzt, in einem von Konkurrenzdenken geprägten Umfeld jene Schulform zu propagieren, in der die Schüler die beste Performance erbringen. Wagenhofer hingegen begibt sich auf die Suche nach den Denkstrukturen, die dahinter stecken. Was wir lernen prägt unseren Wissensvorrat, aber wie wir lernen prägt unser Denken.“ Im Anschluss gibt es Raum für Diskussion und Austausch.
- 30.1.2018 (Di) 19 Uhr Medizinische Versorgung im Slum von Nairobi- Mathare, Kenia – An diesem Abend wird uns Assistenzärztin Johanna von ihren Erfahrungen vor Ort berichten. Sie war für 6 Wochen in einem Gesundheitsprojekt der Organisation „German Doctors“ in Mathare tätig.
Wie ist die medizinische Versorgung und die Lebenssituation der Menschen dort? Welche Unterschiede gibt es zu Deutschland? Macht medizinische Hilfe aus Europa grundsätzlich Sinn?
Johanna wird uns von ihren Eindrücken und Erfahrungen berichten. Gemeinsam können wir Fragen diskutieren und uns austauschen. - 13.12.17 (neues Datum Mittwoch!) 19Uhr „Von wegen sicher – zum Konzept der sicherenHerkunftsstaaten“ – Politischer Reisebericht aus BelgradIm November 2014 erklärte die Bundesregierung Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina zu«sicheren Herkunftsländern». Seither ist die Zahl der Abschiebungen in diese Länder rasantangestiegen. Davon sind vor allem Roma-Gemeinschaften betroffen, die dort durch strukturelleDiskriminierung Antizigansimus erfahren. Massive Ausgrenzung in allen gesellschaftlichenLebensbereichen ist ebenso wie rassistische Gewalt durch Nationalisten und Polizeikräfte der Alltag fürviele Romas.Wie sicher sind diese Länder tatsächlich? Wie ist die soziale, kulturelle und politische Lebenssituationder rund 500.000 Roma in Serbien?Es erwartet uns ein Bericht über Treffen mit politischen Aktivist*innen und Projekten, die sich gegenAntiziganismus und die Folgen der Asylrechtsverschärfungen vor Ort engagieren.
- 30.11.17 (Do) 19Uhr Filmabend: „Himmel über Srebrenica“Am 11. Juli 1995 wird die bosnische Kleinstadt Srebrenica zerstört. Den Erschießungen undDeportationen geht ein Verrat an der Menschlichkeit voraus: Während 40.000 Zivilisten gebannt in denHimmel von Srebrenica starren und auf ein Zeichen der Weltgemeinschaft warten, welche ihren Schutzgarantiert, entscheidet das Hauptquartier der Vereinten Nationen, sie kampflos auszuliefern. 8.372Menschen kostet dieser Verrat das Leben.„Himmel über Srebrenica“ beruht auf geheimen Protokollen des Führungsstabs der UN und zeigt, wasdie Generäle am Vorabend der Katastrophe im Hauptquartier in Zagreb besprechen.
- 28.10.17 (Sa) 19Uhr Wohnzimmerkonzert: Simon und Travel & TrunksNachdem Henri Parker im Januar mit seiner Gitarre einen schönen Auftakt bei unseremWohnzimmerkonzert gegeben hat, kommt er dieses Mal mit seiner Band „Travel & Tunks“. Uns erwarteteine Mischung aus Folk, Punk und Country.Den Abend einleiten wird Simon – Solo-Akustikgitarrist aus Frankfurt.
- 26.10.17 (Do) 19Uhr Israel und Palästina – ein politischer ReiseberichtÜber Israel und Palästina lesen und hören wir meist nur in den Medien, wenn es um den Nahostkonfliktgeht. Doch welche weiteren Themen und Herausforderungen beschäftigen die Menschen in den Region?Und wie sieht der Alltag in zwei Ländern aus, die sich seit fast 70 Jahren im Konflikt befinden?Der politische Reisebericht will auf diese Fragen eingehen und uns die Lebensrealitäten der Menschenein Stück näher bringen. Zur Einführung wird die Geschichte der Region kurz umrissen.
- 28.09.17 (Do) 19Uhr Filmabend: „Football Under Cover“Teheran im April 2006: Vor mehr als eintausend jubelnden Frauen findet das erste offizielleFreundschaftsspiel zwischen der Frauenfußballnationalmannschaft des Iran und dem BSV Al-Dersimsporaus Berlin statt. Der Film dokumentiert die Auseinandersetzungen mit den iranischen Behörden unddem Weltfußballverband, um dieses Spiel zu ermöglichen und gibt dazu einen Einblick in die Bedeutungdieses Spiels für die Spielerinnen.Am Ende wird auf den Tribünen gesungen und getanzt. Diese 90 Minuten sind mehr als ein Fußballspiel.Hier entlädt sich der Wunsch nach Selbstbestimmung und Gerechtigkeit, und es wird klar: Veränderungist möglich.

….. Rückblick auf ein ganz besonderes Jahr:
Das Jahr 2020 neigt sich nun dem Ende zu. Ein Jahr, das sich wohl viele anders vorgestellt hatten und für die meisten von uns Veränderungen, Einschränkungen, aber auch Chancen bereitgestellt hat. Gerne würden wir an dieser Stelle über unsere spannenden Veranstaltungen, Besuche und unser phänomenales Sommerfest berichten… Nun ja, hoffentlich im nächsten Jahr wieder.
Wir haben uns trotz „Corinna, der Sau“ sehr bemüht die Zeit zu nutzen und haben mal wieder Baustellen eröffnet- und einige davon abgeschlossen.
Wir haben unser Untergeschoss aufgemöbelt und dort neuen Boden verlegt. Unser Seminarraum und Gästezimmer wurden entrümpelt und dort entsteht gerade ein neuer Multifunktionsraum für die Bedürfnisse von Groß und Klein, außerdem errichten wir aktuell noch ein zweites Bikeport in unserem Vorgarten. Im Laufe des Jahres gab es Ein- und Auszüge und wir haben mal wieder Zimmer-Roulette gespielt.
In der aktuellen Zeit mit Home-office, unter anderem auf dem wunderbaren Teichdeck, haben wir erneut die Vorzüge einer großen Hausgemeinschaft zu schätzen gelernt. Es gab hier also zum Glück kaum Platz für Isolationsgefühle bei gemeinsamen Yogastunden im Wohnzimmer und Spieleabenden am Kamin. Aktuell warten wir auf doppelten Nachwuchs und hoffen auf ein wenig Normalisierung und erneuten Raum für Austausch über andere gesellschaftliche, soziale und politisch wichtig Themen im kommenden Jahr.
Neuigkeiten
Horst sucht (noch ein) Haus
Seit fast vier Jahren wohnen wir nun in unserem Wohnprojekt und haben uns dort sehr gut eingerichtet. Wir sind sogar gewachsen und es gibt inzwischen zwei Kleinkinder. Weil wir gerne noch weiter wachsen möchten, es aber langsam eng wird, sind wir nun auf der Suche nach einer weiteren Wohnung oder einem weiteren Haus in der Nähe.
Vielleicht habt ihr oder haben Sie von einem frei werdenden Haus / einer Wohnung zum Verkauf oder zur Miete gehört?
Wir freuen uns über jeden Hinweis an
wohnprojekt@solidarischer-horst.de
… was bisher geschah
- Juli 2019 – Mit grandioser Unterstützung aus unserem Freundeskreis erneuern wir in Eigenarbeit unser Teichdeck und sind darauf mächtig stolz!
- Juni 2019 – Wir freuen uns über ein sehr schönes Sommerfest mit etwas Regen, schöner Musik und vielen netten Begegnungen.
- Mai 2019 – Kleidertauschparty im Horst! Es werden eifrig Kleider getauscht und dabei informiert die Lokalgruppe „Tragbarer Lebensstil“ aus Hannover über Arbeitsbedingungen sowie Vermarktung in der Textilindustrie.
- März 2019 – Bei der großen Mitgliederversammlung des Mietshäuser Syndikat in Hamburg sind wir mit zwei Bewohner*innen vertreten. Neben spannenden Diskussionen ist hier Platz für Erfahrungsaustausch mit Bewohner*innen aus anderen Projekten.
- November 2018 – Wir organisieren gemeinsam mit dem Stadtteilleben aus Linden die erste regionale Mitgliederversammlung des Mietshäuser Syndikat in Hannover. Neue Wohnprojekte aus ganz Deutschland stellen sich dort vor, um ins Mietshäuser Syndikat aufgenommen zu werden.
- Oktober 2018 – Wir begrüßen unsere 12. Mitbewohnerin 🙂
- Juni 2018 – Wir öffnen beim „Tag des offenen Horsts“ unsere Türen für andere Wohnprojekte, sowie Interessierte und Suchende. Es geht um verschiedene Finanzierungsmodelle und die Suche nach Mitstreiter*innen für sich gründende Projekte.
- Mai 2018 – Gemeinsam mit dem Kulturtreff Plantage e.V. zeigen wir den Film „Das ist unser Haus“ über das Mietshäuser Syndikat. Im Anschluss tauschen wir uns mit Interessierten über das Konzept sowie unsere Erfahrungen aus.
- Januar 2018 – Es gibt einen neuen Termin für unsere regelmäßigen politischen Veranstaltungen. Diese findet (fast immer) am letzten Dienstag im Monat statt!
-
August 2017 – Zu unserem ersten Sommerfest durften wir im Garten viele Freunde und Direktkreditgeber*innen begrüßen. Gemeinsam wurde gegessen, musiziert und getanzt. An dieser Stelle noch ein mal herzlichen Dank an alle, die uns im letzten Jahr begleitet haben und uns so großartig unterstützen! Ohne euch wäre vieles nicht möglich gewesen!
-
Juli 2017 – Wir ernten das erste Gemüse aus unserem eigenen Gemüsegarten! Hmmm… lecker!
-
Juli 2017 – Gruppenwochende außerhalb unserer vier Wände. Wir sprechen und diskutieren über unser Zusammenleben, valuieren das letzte Jahr und planen die nächsten Monate im Horst. Wir entscheiden uns gemeinsam spezifische Verantwortlichkeiten im Haus zu rotieren und sich das angeeignete Wissen weiter zu geben.
-
März 2017 – Einige Vertreter*innen fahren zur Mitgliederversammlung des Mietshäuseryndikat nach Tübingen, um sich dort mit anderen Wohnprojekten zu vernetzen und mit neuen Ideen in den Horst zurückzukehren.
-
Januar 2017 – Unser erstes Wohnzimmerkonzert findet statt. Gemeinsam mit den Bands Henri Parker und Travels und Trunk begrüßen wir viele Freunde und Unterstützer*innen des Wohnprojektes.
- Mitte Dezember 2016 – Unsere erste Veranstaltung findet statt. Ein Vortrag über Lampedusa und die Flüchtlingssituation vor Ort.
- Dezember 2016 – Bei unserem Workingday errichten wir mit vielen Helfer*innen einen Bikeport vor dem Haus
- November 2016 – Unsere Werkstatt wird aufgeräumt und eingerichtet
- Oktober 2016 – Die offizielle Einweihungsparty bringt das Haus zum schwingen
- September 2016 – Wir fahren das erste Mal zur Mietshäuser Syndikat Vollversammlung in Frankfurt und beteiligen uns an den Diskussionen und Entscheidungen.
- Ende Juli 2016 – Helfer*innnen Party- alle Helfer*innen egal ob Kreditgeber, Umzugs- oder Renovierungshelfer*innen sind als Dankeschön eingeladen.
- Juli 2016 – Die Nachbarschaft rund um den solidarischen Horst ist zum Kaffee und Kuchen zu Besuch. Wir freuen uns die Menschen, die in unserer Umgebung leben kennen zu lernen.
- Mitte Juli 2016 – Die ersten Horstis ziehen in ihre neue Bleibe!
- Juni- Juli 2016 – Wir renovieren mit vielen Helfer*innen das Haus
- Ende Juni 2016 – Schlüsselübergabe!
- Juni 2016 – Wir stellen uns als Initiative auf der Mitgliederversammlung des Mietshäuser Syndikats vor und werden aufgenommen.
- Mai 2016- Unser zweites Gruppenwochenende findet in Hameln statt. Auf dem Plan stehen unter anderem die Koodinierung der Renovierungsarbeiten und die Einrichtung der Gemeinschaftsräume.
- 28.04.16- Juhu, der Kaufvertrag ist unterschrieben!
- Mitte April 2016- Unser Flyer steht jetzt zum Download zur Verfügung!
- Januar 2016- Wir entdecken die Immobilie bei Immoscout und besichtigen das Haus das erste Mal.

Im Untergeschoss ersetzen wir einen Teil des Putzes an der Außenwand durch einen speziellen Putz, damit wir keine Probleme mit Feuchtigkeit bekommen

Der große Raum im Obergeschoss (ca. 40m²) wird durch eine Mauer in zwei Räume geteilt