Die Veranstaltungen
Wenn Du in unseren Veranstaltungs-Mailverteiler aufgenommen werden oder eine Veranstaltung bei uns machen möchtest, schreib uns an: wohnprojekt[at]solidarischer-horst.de
Kommende Veranstaltungen:
Der Solidarische Horst wird größer – Infotreffen
FR, 08.08.2025, ab 16:30h
Ort: bei uns im Solidarischen Horst
Liebe Interessierte,
Der Solidarische Horst wird wachsen! Möchtest du dabei sein?
Wir sind ein Wohnprojekt in Hannover-Badenstedt mit 11 Personen, bestehen seit fast 10 Jahren und haben jetzt die Möglichkeit, das Haus nebenan zu kaufen! Wie – einfach so ein Haus kaufen?
Das ist möglich, weil wir Teil des Mietshäusersyndikats sind (Infos zum MHS findet ihr unter: syndikat.org).
Wir möchten die Chance gerne nutzen und den Solidarischen Horst erweitern. Das bedeutet konkret, dass wir für fünf weitere Personen Platz haben werden. Der Wohnraum wird in ca. 1,5 Jahren frei. Wir suchen aber jetzt schon Leute, die Lust darauf haben, das Projekt mit uns umzusetzen. Unser Wunsch ist es, dass die beiden Häuser sich als ein Projekt verstehen, mit gemeinsamen Treffen, Organisierung und einem großen gemeinsamen Garten.
Du hast Interesse? Wir laden zu einem ersten Info-treffen ein: am Freitag, den 8. August 2025 um 16:30 Uhr im Solidarischen Horst (Mattfeldstraße 21, 30455 Hannover). Wir freuen uns über Einzelpersonen, Familien und Gruppen.
Melde dich gerne unter wohnprojekt@solidarischer-horst.de, wenn du kommen möchtest. Du kannst aber auch spontan kommen.
Du kannst uns gerne schon vorab schreiben, falls du schon konkrete Fragen mitbringst oder keine Zeit hast, aber uns kennenlernen möchtest.
MHS-Info-Kneipe
FR, 16.05.2025, ab 19 Uhr
Ort: im Stadteilleben
Wir laden euch ein, um mit uns in Gespräch zu kommen. Habt ihr Fragen zum Mietshäuser Syndikat? Wollt ihr selber ein Wohnprojekt gründen? Kommt vorbei und bringt eure Fragen, Ideen und Anregungen mit. Für Getränke ist gesorgt.
Wir bitten um vorherige Abmeldung per Mail (wohnprojekt@solidarischer-horst.de) bis Mittwoch, den 14.5.
Wir freuen uns auf euch!
MHS-Info-Kneipe
FR, 14.02.2025, ab 19 Uhr
Ort: Bei uns im Solidarischen Horst
Wir laden euch ein, um mit uns in Gespräch zu kommen. Habt ihr Fragen zum Mietshäuser Syndikat? Wollt ihr selber ein Wohnprojekt gründen? Kommt vorbei und bringt eure Fragen, Ideen und Anregungen mit. Für Getränke ist gesorgt.
Wir bitten um vorherige Abmeldung per Mail (wohnprojekt@solidarischer-horst.de) bis Mittwoch, den 12.2.
Wir freuen uns auf euch!
Filmvorführung: Sold City – Wenn Wohnen zur Ware wird. Teil 1 Eigentum vor Menschenrecht?
13.11.2024 Einlass ab 18:30 Uhr Beginn: 19 Uhr
Der Solidarische Horst lädt zu der zwei Teiligen Filvorführung von Sold City ein.
Seit der Finanzkrise erleben wir in den Metropolen der Welt einen so nie dagewesenen Immobilienboom mit kontinuierlich wachsenden Boden- und Hauspreisen. Das hat eine spiegelbildliche Kehrseite: Steigende Mieten. Der Zuwachs der Einkommen hält damit nicht mehr Schritt. Gering- und normal verdienenden Bürgern droht die Verdrängung aus den begehrten Innenstadtlagen.
Noch bis 1989 waren beim deutschen Wohnungsbau die Gewinne stark reguliert, d.h. an Gemeinnützigkeit gebunden. Seit 1990 soll nur noch der Markt entscheiden. Nicht mehr der soziale Zweck des Wohnens ist das Wichtigste der Wohnungspolitik, sondern die Rendite, die mit Wohnungen erzielt wird.
Rendite ist das Metier der schnell expandierenden Immobilienkonzerne. Der Dax-Konzerne Vonovia und andere beherrschen in Deutschland aber zunehmend auch in ganz Europa den Wohnungsmarkt. Sie machen Rekordgewinne, von denen auch Banken nur noch träumen. Die Anteilseigner sind anonyme Rentenfonds und andere Investmentfonds aus aller Welt, die nach der Finanzkrise 2008 auf der Suche nach profitablen Anlagemöglichkeiten das „Betongold“ entdeckt haben. Die Renditeerwartungen verändern das Stadtbild. Immer mehr verändern sich Zentren zusehends zu einer Art Museum für Touristen. Ehemals gewachsene Stadtviertel werden zu herausgeputzten Hipster-Vierteln mit überall gleicher Kunst- und Kneipenkultur. Dorthin strömen die Arbeitenden morgens aus Vororten und verschwinden nachts wieder, weil sie die Mieten hier nicht mehr bezahlen können.
„SOLD CITY“ macht nicht nur die Gefahren für die Stadtkultur sichtbar. Zu erkennen ist eine neue soziale Frage und eine immense Gefahr für die Demokratie. Der Film wird den Fragen nachgehen, wie Menschen den Immobilienboom erleben, woher die Preissteigerungen kommen und welche Möglichkeiten es gibt, sich ihrer zu erwehren.
Wohnzimmerkonzert mit Cristina Clara
06.09.2024 Einlass ab 18:30 Uhr Beginn:19:15 Uhr Eintritt: gegen Spende
Der Solidarische Horst lädt ein zu einem Wohnzimmerkonzert mit der beeindruckenden Sängerin und Autorin aus dem norden Portugals. Mit Leidenschaft widmet sie sich dem Dialog zwischen traditionellen Identitäten und urbanen Klängen.
Ihre einzigartige Mischung aus Jazz und Weltmusik wird von den emotionalen Klängen des Fado, der lebendigen brasilianischen Volksmusik sowie den exotischen Rhythmen der Morna und Batku aus Kap Verde inspiriert. Als Finalistin beim diesjährigen Festival da Canção, wo sie für den Eurovison Song Contest nominiert war, zieht sie alle Blicke auf sich.
Erlebt eine beeindruckende Vielfalt an Rhytmen und Poesie, präsentiert durch überarbeitete Klassiker und packende Orginalkompositionen in Portugiesisch und Kriol. Ethnische Handpercussion-Instrumente wie Adufe, Tracanholas und Kass-Kass verleihen ihren auftritten eine besondere, authentische Note.
Wir öffnen unsere Türen für euch gegen Spende ab 18:30, beginn ist 19:15.

Solidarische Küche
Jeden 2. Mittwoch im Monat ab 18 Uhr, nächster Termin: 11.09.24
Ort: Bei uns im Vorgarten
Wir kochen wieder für die Nachbar*innenschaft und laden herzlich zum gemeinsamen veganem essen bei uns im Vorgarten ein.
MHS-Info-Kneipe
FR, 16.09.2022, ab 19 Uhr
Ort: Bei uns im Garten
Wir laden euch ein, um mit uns in Gespräch zu kommen. Habt ihr Fragen zum Mietshäuser Syndikat? Wollt ihr selber ein Wohnprojekt gründen? Kommt vorbei und bringt eure Fragen, Ideen und Anregungen mit. Für Getränke ist gesorgt.
Wir bitten um vorherige Abmeldung per Mail (wohnprojekt@solidarischer-horst.de) bis Mittwoch, den 14.9.
Wir freuen uns auf euch!
01.12.2018 KLEINER AUFRUF:
Vergangene Veranstaltungen:
- Film „Der Marktgerechte Mensch- wenn der Mensch zur Ware wird“ (von Leslie Franke& Herdolor Lorentz) „, 26.02., 19 Uhr – Europa ist im Umbruch. Seit dem neuen Jahrtausend und zuletzt nach der Finanzkrise wurden neue Weichen gestellt. Die soziale Marktwirtschaft, gesellschaftliche Solidarsysteme, über Jahrzehnte erstritten, werden infrage gestellt. Besonders der Arbeitsmarkt und mit ihm die Menschen verändern sich rasant. Hier setzt der Film an. (…) Der Film „Der marktgerechte Mensch“ diskutiert verschiedene Versuche, dieser Entwicklung entgegenzutreten, sie sozial abzufedern und ihr auch individuell zu entgehen. Es ist ein Film, der Verständnis schaffen will und Mut macht, sich einzumischen.“
Demo „die Stadt gehört und allen“,
- Kritischer Blick auf Entwicklungszusammenarbeit,
- Bald ist Europawahl 2019! Am 26.05. können wir das EU-Parlament wählen. Da stellen sich für viele wieder die Fragen, wen soll ich wählen? Was wähle ich da eigentlich? Soll ich überhaupt wählen? Dewegen laden wir vom Wohnprojekt Ahlemaleikum in Kooperation mit dem Solidarischen Horst alle Interessierten ein zu einem Info- und Diskussionsabend zur EU-Wahl, bei dem wir über folgende Dinge sprechen wollen: Was wählen wir da und wie? (Supported by Nils Schöler, M.Sc. European Sudies). kurzer Input zu Entwicklung der EU und Institutionenkunde mit Fokus welche Rolle das EU-Parlament spielt. Wen können wir wählen? Was sind die Positionen der europäischen Parteienblocks? kurzer Überblick über die Fraktionen im EU-Parlament und welche dt. Parteien gehören ihnen an sowie grobe politische Ausrichtung
- www.utopianale.de Leitthemen „Wie wollen wir wohnen?“ und „Wie geht Demokratie (im Stadtteil)?“ werden wir einen Film über das Konzept des Mietshäuser Syndikats zeigen und anschließend Raum für Diskussion bieten. Wir möchten in diesem Rahmen unsere Erfahrungen als Wohnprojekt teilen und mögliche Wohnalternativen aufzeigen. Außerdem werden wir dort mit einem Info-Stand vertreten sein. Für nähere Infos, siehe
- S
-
Zusammenleben in Hannover aktiv gestalten“
- 29.05.18 (Di) 19 Uhr „Teilen statt besitzen?“ – Share Economy als Zukunftsmodell? Von CarSharing bis zur Solidarischen Landwirtschaft werden verschiedene Formen des Teilens von Ressourcen immer bekannter. An diesem Abend können wir diskutieren, ob eine Gesellschaft durch das Teilen von Gegenständen und Dienstleistungen nachhaltiger wird. Wie genau ist das möglich? Was sind die Vorteile? Gibt es Beispiele in Hannover und unserem Stadtteil? Impulsvortrag von Felix Kostrzewa (Wissenschaftsladen Hannover e.V.)
- 24.4.18 (Di) 19 Uhr Waffenexporte unter Beschuss? – Immer wieder wird von deutschen Waffenexporten in Kriegsregionen berichtet. Gleichzeitig behaupten Politiker*innen, dass Waffenexporte zurückhaltend gehandhabt werden. Diesen Widerspruch von Anspruch und Wirklichkeit wollen wir besser verstehen und anhand von Beispielen diskutieren.
- 06.05.18 (Sonntag!) 11 bis 16 Uhr Flohmarkt Kunterbunt – An diesem Sonntag veranstalten wir in unserem Garten einen Flohmarkt. Bei Kaffee und Kuchen kann man ins Gespräch kommen und sich kennen lernen. Besonders ist die Nachbarschaft aus Badenstedt eingeladen. Gerne darf auch selbst an einem Stand verkauft oder getauscht werden.
- 08.05.18 (Di) 19 Uhr Film und Diskussion “ Das ist unser Haus!“ – In Kooperation mit dem Kulturtreff-Plantage zeigen wir diesen Film in der Plantagenstraße 22. Wohnen in Gemeinschaft- solidarisch leben- aus Privateigentum wird Gemeineigentum- wie ist das möglich? Der Film erklärt, was hinter so einem Wohnprojekt steckt und wie man es schafft, gemeinsam ein Haus zu erwerben und zu bewohnen. Nach dem Film stehen einige Bewohner*innen des Solidarischen Horstes für Fragen, Diskussion und Austausch berei
- 27.03.18 (Di) 19 Uhr Filmabend „Alphabet“. – Der Regisseur des Films Erwin Wagenhofer ist euch evtl durch seine anderen Filme „We feed the World“ und „Let´s make money“ bekannt. „[…] Fast alle Bildungsdiskussionen sind darauf verkürzt, in einem von Konkurrenzdenken geprägten Umfeld jene Schulform zu propagieren, in der die Schüler die beste Performance erbringen. Wagenhofer hingegen begibt sich auf die Suche nach den Denkstrukturen, die dahinter stecken. Was wir lernen prägt unseren Wissensvorrat, aber wie wir lernen prägt unser Denken.“ Im Anschluss gibt es Raum für Diskussion und Austausch.
- 30.1.2018 (Di) 19 Uhr Medizinische Versorgung im Slum von Nairobi- Mathare, Kenia – An diesem Abend wird uns Assistenzärztin Johanna von ihren Erfahrungen vor Ort berichten. Sie war für 6 Wochen in einem Gesundheitsprojekt der Organisation „German Doctors“ in Mathare tätig.
Wie ist die medizinische Versorgung und die Lebenssituation der Menschen dort? Welche Unterschiede gibt es zu Deutschland? Macht medizinische Hilfe aus Europa grundsätzlich Sinn?
Johanna wird uns von ihren Eindrücken und Erfahrungen berichten. Gemeinsam können wir Fragen diskutieren und uns austauschen. - 13.12.17 (neues Datum Mittwoch!) 19Uhr „Von wegen sicher – zum Konzept der sicherenHerkunftsstaaten“ – Politischer Reisebericht aus BelgradIm November 2014 erklärte die Bundesregierung Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina zu«sicheren Herkunftsländern». Seither ist die Zahl der Abschiebungen in diese Länder rasantangestiegen. Davon sind vor allem Roma-Gemeinschaften betroffen, die dort durch strukturelleDiskriminierung Antizigansimus erfahren. Massive Ausgrenzung in allen gesellschaftlichenLebensbereichen ist ebenso wie rassistische Gewalt durch Nationalisten und Polizeikräfte der Alltag fürviele Romas.Wie sicher sind diese Länder tatsächlich? Wie ist die soziale, kulturelle und politische Lebenssituationder rund 500.000 Roma in Serbien?Es erwartet uns ein Bericht über Treffen mit politischen Aktivist*innen und Projekten, die sich gegenAntiziganismus und die Folgen der Asylrechtsverschärfungen vor Ort engagieren.
- 30.11.17 (Do) 19Uhr Filmabend: „Himmel über Srebrenica“Am 11. Juli 1995 wird die bosnische Kleinstadt Srebrenica zerstört. Den Erschießungen undDeportationen geht ein Verrat an der Menschlichkeit voraus: Während 40.000 Zivilisten gebannt in denHimmel von Srebrenica starren und auf ein Zeichen der Weltgemeinschaft warten, welche ihren Schutzgarantiert, entscheidet das Hauptquartier der Vereinten Nationen, sie kampflos auszuliefern. 8.372Menschen kostet dieser Verrat das Leben.„Himmel über Srebrenica“ beruht auf geheimen Protokollen des Führungsstabs der UN und zeigt, wasdie Generäle am Vorabend der Katastrophe im Hauptquartier in Zagreb besprechen.
- 28.10.17 (Sa) 19Uhr Wohnzimmerkonzert: Simon und Travel & TrunksNachdem Henri Parker im Januar mit seiner Gitarre einen schönen Auftakt bei unseremWohnzimmerkonzert gegeben hat, kommt er dieses Mal mit seiner Band „Travel & Tunks“. Uns erwarteteine Mischung aus Folk, Punk und Country.Den Abend einleiten wird Simon – Solo-Akustikgitarrist aus Frankfurt.
- 26.10.17 (Do) 19Uhr Israel und Palästina – ein politischer ReiseberichtÜber Israel und Palästina lesen und hören wir meist nur in den Medien, wenn es um den Nahostkonfliktgeht. Doch welche weiteren Themen und Herausforderungen beschäftigen die Menschen in den Region?Und wie sieht der Alltag in zwei Ländern aus, die sich seit fast 70 Jahren im Konflikt befinden?Der politische Reisebericht will auf diese Fragen eingehen und uns die Lebensrealitäten der Menschenein Stück näher bringen. Zur Einführung wird die Geschichte der Region kurz umrissen.
- 28.09.17 (Do) 19Uhr Filmabend: „Football Under Cover“Teheran im April 2006: Vor mehr als eintausend jubelnden Frauen findet das erste offizielleFreundschaftsspiel zwischen der Frauenfußballnationalmannschaft des Iran und dem BSV Al-Dersimsporaus Berlin statt. Der Film dokumentiert die Auseinandersetzungen mit den iranischen Behörden unddem Weltfußballverband, um dieses Spiel zu ermöglichen und gibt dazu einen Einblick in die Bedeutungdieses Spiels für die Spielerinnen.Am Ende wird auf den Tribünen gesungen und getanzt. Diese 90 Minuten sind mehr als ein Fußballspiel.Hier entlädt sich der Wunsch nach Selbstbestimmung und Gerechtigkeit, und es wird klar: Veränderungist möglich.